KiGGS Welle 1 – Inhalte
Die Inhalte und thematischen Schwerpunkte von KiGGS Welle 1 erstreckten sich in der Regel auf die bereits in der KiGGS-Basiserhebung erfassten Informationen. Sie stellen Eckwerte dar, die eine umfassende Beschreibung der gesundheitlichen Lage zulassen. Zum Teil mussten die Befragungsinstrumente jedoch an den Modus der telefonischen Befragung angepasst werden.
In den telefonischen Befragungen zu KiGGS Welle 1 wurden Daten zu folgenden Themen erfasst:
Nicht übertragbare körperliche Krankheiten und Risikofaktoren
- Adipositas
- Allergische Erkrankungen
- Chronische somatische Krankheiten (epileptische Anfälle, Fieberkrämpfe, Diabetes, Wirbelsäulenverkrümmung, Migräne, Herzkrankheiten)
- Verletzungen durch Unfälle/Vergiftungen
- Körperliche Krankheiten der Eltern
- Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod
Impfpräventable Krankheiten
- Infektionskrankheiten (Keuchhusten, Masern, Windpocken)
- allgemeiner Impfstatus und HPV-Impfstatus
Psychische Gesundheit und psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren
- psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
- ADHS
- Essstörungen
- Schutzfaktoren und Ressourcen
- Gewalterfahrungen
- Familiäre Belastungen
- Psychische Erkrankungen der Eltern
Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen
- Alkoholkonsum
- Tabakkonsum
- Mediennutzung
- Körperliche Aktivität
- Ernährung
Weitere Themen
- Soziodemographie und Lebensphasen
- Lebenswelten (bio-psycho-soziale Umwelt)
- Subjektive Gesundheit und Lebensqualität
- Reproduktive Gesundheit
- Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems
- Gesundheit und Migration
Vertiefende Informationen zur psychischen Gesundheit und zur körperlichen Fitness wurden im Rahmen von zwei zusätzlichen Modulstudien erfasst.