KiGGS Welle 2: Inhalte
Die in KiGGS Welle 2 erhobenen Themen knüpfen am Themenspektrum der KiGGS-Basiserhebung an.
Themenauswahl
Aus den zahlreichen interessierenden Aspekten von Gesundheit wurden für die erste KiGGS-Studie die wichtigsten Themen ausgewählt. Das war beispielsweise notwendig, um die zeitliche Belastung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst gering zu halten.
Zu folgende Themen wurden in KiGGS Welle 2 Daten erhoben:
Nichtübertragbare körperliche Krankheiten
- Adipositas
- Allergische Erkrankungen
- Körperliche Krankheiten
- Verletzungen und Unfälle
- Körperliche Krankheiten der Eltern
- Perinatale Risikofaktoren, Risikofaktoren für plötzlichen Kindstod
Infektionskrankheiten
- unter anderem Masern, Mumps, Röteln, Grippe, Hepatitis (Impfstatus)
Psychische Auffälligkeiten / Störungen
- ADHS
- Essstörungen
- Aggression, Gewalt, Trauma
- Familiäre Belastungen
- Schlaf
- Psychische Erkrankungen der Eltern
Kindliche Entwicklung
- Sprachentwicklung
- Schutzfaktoren / Ressourcen
Gesundheitsrelevante Verhaltensweisen
- Alkoholkonsum
- Tabakkonsum
- Mediennutzung
- Körperliche Aktivität
- Ernährung
Vorsorge und Inanspruchnahmen von Leistungen des Gesundheitssystems
- unter anderem Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen / U-Untersuchungen
- Anzahl der Arztkontakte, Erreichbarkeit des Arztes
Übergreifende Themen
- Soziodemografie und Lebensphasen (Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund)
- Lebenswelten (beispielsweise KiTa-Betreuung, Hortbetreuung)
- Umweltgesundheit
- Subjektive Gesundheit (subjektiver Gesundheitszustand, Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen)
- Reproduktive Gesundheit
- Gesundheit und Migration