KiGGS-Basiserhebung: Stichprobe
Zielpopulation der KiGGS-Basiserhebung waren die im Erhebungszeitraum (2003-2006) in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren. Für diese Gruppe ermöglichte die Basiserhebung bundesweit repräsentative Aussagen zur gesundheitlichen Lage.
Um diese Grundgesamtheit zu repräsentieren, wurde mithilfe eines zweistufigen Verfahrens eine Stichprobe gezogen. Angestrebt war eine Teilnehmerzahl von ca. 18.000 Kindern und Jugendlichen. Diese Teilnehmerzahl ermöglichte ein repräsentatives Abbild der Zielpopulation und Auswertungen in der nötigen Differenziertheit (z. B. getrennt nach Altersgruppen, Geschlecht und weiteren Kriterien).
Auswahl von Studienorten
167 Gemeinden wurden ausgewählt, in denen die Datenerhebungen für die KiGGS-Basiserhebung durchgeführt werden sollten. Diese Anzahl an Orten war nötig, um alle Bundesländer und Gemeindegrößen ausreichend in der Stichprobe zu berücksichtigen und hinsichtlich der Verteilung der verschiedenen Ortsgrößen (Einwohnerzahl) ein repräsentatives Abbild der Siedlungsstruktur der Bundesrepublik zu gewährleisten.
Die Untersuchungsorte der KiGGS-Basiserhebung
Auswahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Aus den Einwohnermelderegistern dieser 167 Studienorte wurden dann nach einem statistischen Zufallsverfahren Adressen von Kindern und Jugendlichen ausgewählt. Anschließend sind die Einladungen zur Studie an die Eltern dieser Kinder und Jugendlichen versendet worden.
Eingeladene Personen
Insgesamt wurden 26.899 Kinder und Jugendliche ausgewählt und eingeladen (unbereinigte Bruttostichprobe).
Beteiligung
Teilgenommen haben 17.641 Kinder und Jugendliche, darunter 8.656 Mädchen und 8.985 Jungen (Nettostichprobe).