KiGGS – Themen
In KiGGS geht es um die gesundheitliche Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Dafür wurden thematischen Schwerpunkte (Eckwerte) ausgewählt, welche die Aspekte von Gesundheit bei Heranwachsenden am ehesten abbilden.
Gesundheit hat drei Dimensionen
Thematisch orientiert sich KiGGS an einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wonach Gesundheit neben der körperlichen auch eine psychische und eine soziale Dimension hat.
Mit KiGGS sollen alle drei Dimensionen von Gesundheit erfasst werden. Hinter dem Begriff der „sozialen Gesundheit“ verbirgt sich die Vorstellung, dass beispielsweise die soziale und finanzielle Lage oder die familiäre Situation einen wichtigen Einfluss auf das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen ausüben können.
Themenbereiche
KiGGS ist darauf ausgerichtet, einen breiten Bereich an gesundheitlich relevanten Themen zu erfassen, um die verschiedenen Aspekte der gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland gut abbilden zu können. Die wichtigsten Themenbereiche sind:
- Körperliche Gesundheit: Die allgemeine körperliche Entwicklung, akute und chronische Krankheiten, Behinderungen und Schmerzen sind Beispiel für diesen Themenbereich.
- Psychische Gesundheit: Das psychische Wohlbefinden, Lebensqualität, psychische Krankheiten und Verhaltensauffälligkeiten sowie psychosoziale Schutz- und Risikofaktoren kennzeichnen diesen Themenbereich.
- Soziales Umfeld, Lebensbedingungen: Die soziale Lage, das soziale Umfeld und die Familie sind Gegenstand dieses Themenbereichs.
- Gesundheitsverhalten, Gesundheitsrisiken: Verhaltensweisen wie Ernährung, Rauchen, Alkoholkonsum und körperliche Aktivität beschreiben diesen Bereich.
- Gesundheitliche Versorgung: Hier geht es um den Impfstatus, die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, die Einnahme von Medikamenten, die Krankenversicherung und um Vorsorgeleistungen (Kinderfrüherkennungsuntersuchungen).
Themenauswahl
Die Auswahl der Themen für die einzelnen Erhebungen erfolgt unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien. So müssen die in den Erhebungen erfassten gesundheitlichen Probleme unter anderem:
- relativ häufig vorkommen (Relevanz),
- gut messbar sein (Machbarkeit) sowie
- für die Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen wichtig sein (Nutzbarkeit).
Vergleichbarkeit
Damit die erhobenen Daten über mehrere Erhebungswellen vergleichbar bleiben, ist eine hohe Kontinuität in Bezug auf Themenschwerpunkte und Datenerfassung notwendig. Bei der Konzeption von KiGGS wurde darauf geachtet, das Erhebungsspektrum der Basiserhebung weiterzuführen.
Informationen zu den Themen der einzelnen Erhebungswellen finden Sie jeweils bei den Studien in den Rubriken „Inhalte“ und „Erhebungsinstrumente“.