KiGGS Welle 1 – Erhebungsmodus
Die Datenerhebungen zu KiGGS Welle 1 sind im Wesentlichen telefonisch durchgeführt worden. Eltern 0-6-Jähriger wurden zudem um eine Kopie des Impfausweises gebeten, um Informationen zum Impfstatus valide erfassen zu können.
Befragte Personen
Die Befragungsinhalte waren nach Altersgruppen und befragten Personengruppen differenziert. Zu den Befragten gehörten einerseits die Eltern 0- bis 17-jähriger Kinder und Jugendlicher.
Weiterhin wurden Kinder (ab 11 Jahren), Jugendliche und junge Erwachsene der KiGGS-Kohorte in einem weiteren Interview auch selbst zu Ihrer Gesundheit befragt.
Methode Telefoninterview
Die Datenerhebungen fanden als computergestützte Telefoninterviews statt. Im Telefoninterview sind Reihenfolge und Wortlaut der Fragen und Antwortmöglichkeiten standardisiert, das heißt genau festgelegt und bei jedem Befragten in gleicher Weise durch den Interviewenden vorzutragen.
Pluspunkt dieser Methode ist die Reduzierung des Aufwandes für die Befragten. So müssen diese keine „dicken“ Papierfragebögen per Hand ausfüllen und die Rücksendung eines Fragebogens entfällt. Stattdessen können die Fragen mündlich beantwortet werden. Das ist einfacher, zumal eine benutzerfreundliche Interviewführung möglich ist. Mit Hilfe von Filtersetzungen können automatisch Fragen übersprungen werden, die sich nur an eine bestimmte Altersgruppe richten oder die sich aufgrund vorheriger Antworten erübrigt haben.
Neben der daraus resultierenden Zeitersparnis ist die Methode zeitlich flexibel einsetzbar, da bei Bedarf individuelle Interviewtermine vereinbart werden können.
Durchführung der telefonischen Befragungen
Die Datenerhebungen erfolgten im hauseigenen „Telefonlabor“ des Robert Koch-Instituts. Dabei kam die Software VOXCO zum Einsatz.
Das Interview mit Kindern und Jugendlichen dauerte etwa 30 Minuten, das Interview mit den Eltern und volljährigen Probanden etwa 40 Minuten.
Übersetzte Fragebögen
Personen, deren Deutschkenntnisse für ein telefonisches Interview nicht ausreichten, konnten einen deutschen oder einen übersetzen Papierfragebogen ausfüllen. Vier Sprachen standen zur Auswahl.