Rattay P, von der Lippe E et al.
(2018)
Health and health risk behaviour of adolescents—Differences according to family structure. Results of the German KiGGS cohort study.
PLoS One 13 (3): e0192968. Published online 2018 Mar 7. doi: [10.1371/journal.pone.0192968].
Waldhauser J, Kuntz B, Lampert T
(2018)
Unterschiede in der subjektiven und psychischen Gesundheit und im Gesundheitsverhalten bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen an weiterführenden Schulen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 61 (4): 374-384.
Krause L, Mauz E et al.
(2018)
KiGGS Welle 2 (2014–2017) – Die zweite Folgeerhebung der „Studie zur Gesundheit von
Kindern und Jugendlichen in Deutschland"
Epid. Bull. 16: 156-157.
Link
Krause L, Mauz E
(2018)
Kopf‑, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen: Repräsentative Ergebnisse einer regionalen Modulstudie in KiGGS Welle 1
Der Schmerz 32 (2): 105-114.
Schuster AK, Elflein HM et al.
(2018)
Prävalenz des Brillentragens von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und deren augenärztliche Versorgung. Ergebnisse der KiGGS-Basiserhebung (2003–2006)
Ophthalmologe (2018). https://doi.org/10.1007/s00347-018-0696-y.
Krause L, Mauz E
(2018)
Subjektive, körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Thüringen. Repräsentative Ergebnisse des Ländermoduls Thüringen in KiGGS Welle 1
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 61 (7): 845-856.
Kuntz B, Giese L et al.
(2018)
Soziale Determinanten des täglichen Frühstücksverzehrs bei Schülern in Deutschland.
Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Prävention und Gesundheitsförderung 13 (1): 53-62.
Brettschneider AK, von der Lippe E, Lange C
(2018)
Stillverhalten in Deutschland – Neues aus KiGGS Welle 2
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 61 (8): 920-925.
McCarthy S, Neubert A et al.
(2018)
Effects of long-term methylphenidate use on growth and blood pressure: results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)
BMC Psychiatry 18 (1): 327.
Link
Krause L, Kuntz B et al.
(2018)
Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-089.
Link
Rommel A, Hintzpeter B, Urbanski D
(2018)
Inanspruchnahme von Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-090.
Link
Lampert T, Prütz F et al.
(2018)
Soziale Unterschiede in der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 3 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-091.
Link
Seeling S, Prütz F, Gutsche J
(2018)
Inanspruchnahme pädiatrischer und allgemeinmedizinischer Leistungen durch Kinder und Jugendliche in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-092.
Link
Schmidtke C, Kuntz B et al.
(2018)
Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 3 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-093.
Link
Seeling S, Prütz F
(2018)
Inanspruchnahme kieferorthopädischer Behandlung durch Kinder und Jugendliche in Deutschland –
Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-094.
Link
Poethko-Müller C, Buttmann-Schweiger N, Takla A
(2018)
Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) von Mädchen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-095.
Link
Thamm R, Poethko-Müller C et al.
(2018)
Allergische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-075.
Link
Kuntz B, Rattay P et al.
(2018)
Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugend lichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 3 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-076.
Link
Klipker K, Baumgarten F et al.
(2018)
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-077.
Link
Göbel K, Baumgarten F et al.
(2018)
ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-078.
Link
Saß A, Kuhnert R, Gutsche J
(2018)
Unfallverletzungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-079.
Link
Schienkiewitz A, Damerow S et al.
(2018)
Prävalenz von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Einordnung der Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 nach internationalen Referenzsystemen.
Journal of Health Monitoring 3 (3): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-080.
Link
Krug S, Finger JD et al.
(2018)
Sport- und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-065.
Link
Zeiher J, Lange C et al.
(2018)
Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-Jährigen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-066.
Link
Kuntz B, Waldhauer J et al.
(2018)
Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 3 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-067.
Link
Kurth BM
(2018)
Editorial: Neues von und über KiGGS
Journal of Health Monitoring 3 (1):.
Link
Poethko-Müller C, Kuntz B et al.
(2018)
Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-004.
Link
Schienkiewitz A, Brettschneider AK et al.
(2018)
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-005.2.
Link
Finger JD, Varnaccia G et al.
(2018)
Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-006.2.
Link
Mensink GBM, Schienkiewitz A et al.
(2018)
Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-007.
Link
Zeiher J, Starker A, Kuntz B
(2018)
Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-008.
Link
Kuntz B, Zeiher J et al.
(2018)
Rauchen in der Schwangerschaft – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-009.
Link
Poethko-Müller C, Thamm M, Thamm R
(2018)
Heuschnupfen und Asthma bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-010.
Link
Baumgarten F, Klipker K et al.
(2018)
Der Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugend lichen – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-011.
Link
Mauz E, Kuntz B et al.
(2018)
Entwicklung des Rauchverhaltens beim Übergang vom Jugend ins junge Erwachsenenalter – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-012.
Link
Thamm R, Poethko-Müller C, Thamm M
(2018)
Allergische Sensibilisierungen im Lebensverlauf – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-014.
Link
Schienkiewitz A, Damerow S et al.
(2018)
Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-013.
Link
Hoffmann R, Lange M et al.
(2018)
Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-015.
Link
Lange M, Hoffmann R et al.
(2018)
Längsschnitterhebung von KiGGS Welle 2 – Erhebungsdesign und Fallzahlentwicklung der KiGGS-Kohorte.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-018.
Link
Lampert T, Hoebel J et al.
(2018)
Messung des sozioökonomischen Status und des subjektiven sozialen Status in KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-016.
Link
Frank L, Yesil-Jürgens R et al.
(2018)
Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 3 (1): DOI 10.17886/RKI-GBE-2018-017.
Link
Mauz E, Schmitz R, Poethko-Müller C
(2017)
Kinder und Jugendliche mit besonderem Versorgungsbedarf im Follow-up: Ergebnisse der KiGGS-Studie 2003 – 2012.
Journal of Health Monitoring 2 (4): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-051.
Link
Varnaccia G, Zeiher J et al.
(2017)
Adipositasrelevante Einflussfaktoren im Kindesalter – Aufbau eines bevölkerungsweiten Monitorings in Deutschland.
Journal of Health Monitoring 2 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-034.
Link
Wiese-Posselt M, Siedler A, Mankertz A, Sauerbrei A, Hengel H, Wichmann O, Poethko-Müller C
(2017)
Varicella-zoster virus seroprevalence in children and adolescents in the pre-varicella vaccine era, Germany
BMC Infectious Diseases 17:356.
Link
Richter A, Rabenberg M et al.
(2017)
Erratum to: Associations between dietary patterns and biomarkers of nutrient status and cardiovascular risk factors among adolescents in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents in Germany (KiGGS)
BMC Nutrition 3 (4): 1-13.
Link
Richter A, Rabenberg M et al.
(2017)
Associations between dietary patterns and biomarkers of nutrient status and cardiovascular risk factors among adolescents in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents in Germany (KiGGS)
BMC Nutrition 3 (4): 1-13.
Link
Kuntz B, Zeiher J et al.
(2017)
Passivrauchbelastung der Bevölkerung in Deutschland: 10 Jahre Bundesnichtraucherschutzgesetz
Epidemiologisches Bulletin (33): 325-329.
Link
Plass-Christl A, Haller A-C et al.
(2017)
Parents with mental health problems and their children in a German population based sample: Results of the BELLA study
PLoS ONE 12 (7): 1-14.
Link
Bergmann RL, Bergmann KE et al.
(2017)
Growth attainment in German children born preterm, and cardiovascular risk factors in adolescence. Analysis of the population representative KiGGS data
J Perinat Med. doi: 10.1515/jpm-2016-0294..
Brettschneider AK, Schienkiewitz A et al.
(2017)
Updated prevalence rates of overweight and obesity in 4- to 10-year-old children in Germany. Results from the telephone-based KiGGS Wave 1 after correction for bias in parental reports.
Eur J Pediatr. 2017 Jan 28. doi: 10.1007/s00431-017-2861-8. [Epub ahead of print].
Krause L, Neuhauser H et al.
(2017)
Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Aktuelle Prävalenzen und zeitliche Trends. Ergebnisse der KiGGS-Studie: Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Monatsschrift Kinderheilkunde 165 (5): 416-416 (ePub: 12.Juli 2016) · DOI: 10.1007/s00112-016-0128-5.
Link
Weber A, Karch D et al.
(2017)
Inanspruchnahme von Ergotherapie im Kindesalter – Ergebnisse aus der KiGGS-Basiserhebung
Klin Padiatr 2016; 228 (02): 77-83 DOI: 10.1055/s-0041-111177.
Mauz E, Gößwald A, Kamtsiuris P et al.
(2017)
Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet. - Concepts & Methods.
Journal of Health Monitoring 2(S3): 2–28. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-099.
Link
Golsong N, Nowak N, Schweter A et al.
(2017)
KiESEL – die Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs als Modul in KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 2(S3): 29–37. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-100.
Link
Mensink GBM, Haftenberger M, Brettschneider AK et al.
(2017)
EsKiMo II – die Ernährungsstudie als Modul in KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 2(S3): 38–46. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-101.
Link
Schulz C, Kolossa-Gehring M, Gies A
(2017)
Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014 – 2017 (GerES V) – das Umweltmodul in KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 2(S3): 47–54. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-102.
Link
Klasen F, Reiß F, Otto C
(2017)
Die BELLA-Studie – das Modul zur psychischen Gesundheit in KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 2(S3): 55–65. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-103.
Link
Woll A, Albrecht C, Worth A
(2017)
Motorik-Modul (MoMo) – das Modul zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit und der körperlich-sportlichen Aktivität in KiGGS Welle 2.
Journal of Health Monitoring 2(S3): 66–73. DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-104.
Link
Kuntz B, Lampert T
(2016)
Tabakkonsum und Passivrauchbelastung bei Jugendlichen in Deutschland
Deutsches Ärzteblatt 113 (3): 23-30.
Link
Voigt S, Schaffrath Rosario A, Mankertz A
(2016)
Cytomegalovirus Seroprevalence Among Children and Adolescents in Germany: Data From the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS), 2003–2006
"Open Forum Infect Dis. 2016 Jan; 3(1): ofv193.
Published online 2015 Dec 9. doi: 10.1093/ofid/ofv193".
Kuntz B, Lampert T
(2016)
Soziale Unterschiede im mütterlichen Rauchverhalten während der Schwangerschaft Vergleich zweier deutscher Geburtskohorten (1996–2002 und 2003–2012) auf Basis der KiGGS-Studie
Geburtshilfe Frauenheilkd 76 (3): 239-247.
Link
Kuntz B, Lampert T
(2016)
Social disparities in parental smoking and young children's exposure to secondhand smoke at home: a time-trend analysis of repeated cross-sectional data from the German KiGGS study between 2003-2006 and 2009-2012.
BMC Public Health 16: 485.
Link
Kuntz B, Frank L et al.
(2016)
Soziale Determinanten der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus KiGGS Welle 1.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 67 (6):137-143.
Kuntz B, Lampert T
(2016)
"Smoke on the water" – Wasserpfeifenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland (Ergebnisse aus KiGGS Welle 1).
UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst 1/2016:18-25.
Link
Krause L, Anding C, Kamtsiuris P, KiGGS Study Group
(2016)
Ernährung, Bewegung und Substanzkonsum von Kindern und Jugendlichen. Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1.
Bundesgesundheitsblatt 59: 1005-1016.
Krause L, Anding C, Kamtsiuris P, KiGGS Study Group
(2016)
Ärztliche und stationäre Versorgung im Kindes- und Jugendalter. Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1.
Bundesgesundheitsblatt 59: 992-1014.
Brettschneider AK, Weikert C et al.
(2016)
Stillmonitoring in Deutschland - Welchen Beitrag können die KiGGS-Daten leisten?
Journal of Health Monitoring 2016 1(2): 16-25.
Link
Schenk L, Anton V et al.
(2016)
Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse der KiGGS-Studie
Public Health Forum 24 (3): 205-208.
Krause L, Anding C et al.
(2016)
Erratum zu: Ärztliche und stationäre Versorgung im Kindes- und Jugendalter. Repräsentative Ergebnisse des Landesmoduls Thüringen in KiGGS Welle 1
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 59 (8): 1017–1017.
Brettschneider AK, Weikert C et al.
(2016)
Breastfeeding monitoring in Germany – What contribution can the data from KiGGS provide?
Journal of Health Monitoring 1 (2): DOI 10.17886/RKI-GBE-2016-044.
Link
Brettschneider AK, Schaffrath-Rosario A
(2016)
Erratum to: ‘Updated prevalence rates of overweight and obesity in 11- to 17-year-old adolescents in Germany. Results from the telephone-based KiGGS Wave 1 after correction for bias in self-reports’
BMC Public HealthBMC series – open, inclusive and trusted 16:247.
Saß AC, Grüne B et al.
(2015)
Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 (6): 533-542.
Brettschneider AK, Schaffrath Rosario A et al.
(2015)
Updated prevalence rates of overweight and obesity in 11- to 17-year-old adolescents in Germany. Results from the telephone-based KiGGS Wave 1 after correction for bias in self-reports
BMC Public Health 15 (1101): 1-9.
Link
Finger J, Varnaccia G et al.
(2015)
Dietary behaviour and parental socioeconomic position among adolescents: the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents 2003–2006 (KiGGS)
BMC Public Health 15 (498): 1-13.
Link
Grube MM, von der Lippe E et al.
(2015)
Correction: Does Breastfeeding Help to Reduce the Risk of Childhood Overweight and Obesity? A Propensity Score Analysis of Data from the KiGGS Study
PLoS ONE 10 (4): 1-1.
Link
Grube MM, von der Lippe E et al.
(2015)
Does Breastfeeding Help to Reduce the Risk of Childhood Overweight and Obesity? A Propensity Score Analysis of Data from the KiGGS Study
PLoS ONE 10 (3): e0122534.
Link
Brettschneider AK, Schaffrath Rosario A et al.
(2015)
Development and Validation of Correction Formulas for Self-Reported Height and Weight to Estimate BMI in Adolescents. Results from the KiGGS Study
Obesity Facts 8 (1): 30-42.
Link
Lange K, Cohrs S et al.
(2015)
Electronic media use and insomnia complaints in German adolescents: gender differences in use patterns and sleep problems
J Neural Transm (Vienna). 2015 Nov 17. [Epub ahead of print].
Weichert A, Weichert TM et al.
(2015)
Einflussfaktoren auf die Frühgeburt in Deutschland - Analyse der für Deutschland repräsentativen KiGGS-Daten
Geburtshilfe Frauenheilkd. 75 (8): 819-826.
Laass MW, Schmitz R et al.
(2015)
The Prevalence of Celiac Disease in Children and Adolescents in Germany
Dtsch Arztebl Int. 112 (33-34): 553–560.
Skarupke C, Schlack R et al.
(2015)
Insomnia complaints and substance use in German adolescents: did we underestimate the role of coffee consumption? Results of the KiGGS study
Journal of Neural Transmission 2015 Aug 31. [Epub ahead of print].
Borrmann A, Mensink GBM et al.
(2015)
Obst- und Gemüsekonsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse der KiGGS-Welle 1
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 (9): 1005-1014.
Hirschfeld G, Wager J, Zernikow B
(2015)
Physician consultation in young children with recurrent pain—a population-based study
PeerJ 3: e916.
Spiegler J, Eisemann N et al.
(2015)
Length and weight of very low birth weight infants in Germany at 2 years of age: does it matter at what age they start complementary food?
European Journal of Clinical Nutrition 69 (6): 662–667.
Flechtner-Mors M, Neuhauser H et al.
(2015)
Blood Pressure in 57,915 Pediatric Patients Who Are Overweight or
Obese Based on Five Reference Systems
The American Journal of Cardiology 115 (11): 1587–1594.
Witte T, Ittermann T et al.
(2015)
Association Between Serum Thyroid-Stimulating Hormone Levels and Serum Lipids in Children and Adolescents: A Population-Based Study of German Youth
J Clin Endocrinol Metab. 100 (5): 2090-2097.
Brettschneider AK, Hölling H et al.
(2015)
Psychische Gesundheit von Jugendlichen in Deutschland. Ein Vergleich nach Migrationshintergrund und Herkunftsland
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 (4): 474-489.
Krause L, Lampert T
(2015)
Relation between overweight/obesity and self-rated health among adolescents in Germany. Do socio-economic status and type of school have an impact on that relation?
Int. J. Environ. Res. Public Health 12 (2): 2262-2276.
Link
Kuntz B, Lampert T and the KiGGS-Study
(2015)
Wasserpfeifenkonsum (Shisha-Rauchen) bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 (4): 467-473.
Schwille-Kluntke J, Unverdorben A et al.
(2015)
Bacterial infections in childhood: A risk factor for gastrointestinal and other diseases?
United European Gastroenterol J. 3 (1): 31–38.
Sonntag D, Ali S et al.
(2015)
Estimating the lifetime cost of childhood obesity in Germany: Results of a Markov Model
Pediatr Obes. 10 (6): 416-422.
Sommer R, Daubermann A et al.
(2015)
Understanding the impact of statural height on health-related quality of life in German adolescents: a population-based analysis
European Journal of Pediatrics 174 (7): 875-882.
Petroff D, Kromeyer-Hauschild K et al.
(2015)
Introducing excess body weight in childhood and adolescence and comparison with body mass index and waist-to-height ratio.
International Journal of Obesity 39: 52–56.
Martin L, Oepen J et al.
(2015)
Ethnicity and cardiovascular risk factors: evaluation of 40,921 normal-weight, overweight or obese children and adolescents living in Central Europe.
International Journal of Obesity 39: 45–51.
Flechtner-Mors M, Schwab KO et al.
(2015)
Overweight and Obesity Based on Four Reference Systems in 18,382 Paediatric Patients with Type 1 Diabetes from Germany and Austria
J Diabetes Res:370753. doi: 10.1155/2015/370753. Epub 2015 Jun 1.
Schott K, Hunger M et al.
(2015)
Soziale Unterschiede in der körperlich-sportlichen Aktivität bei Jugendlichen: Analyse der MoMo-Daten mithilfe der metabolischen Äquivalente (MET)
Gesundheitswesen DOI: 10.1055/s-0034-1398556.
Hintzpeter B, Klasen F et al.
(2015)
Mental health care use among children and adolescents in Germany: results of the longitudinal BELLA study
European Child & Adolescent Psychiatry 24 (6): 705-713.
Klasen F, Otto C et al.
(2015)
Risk and protective factors for the development of depressive symptoms in children and adolescents: results of the longitudinal BELLA study
European Child & Adolescent Psychiatry 24 (6): 695-703.
Ravens-Sieberer U, Otto C et al.
(2015)
The longitudinal BELLA study: design, methods and first results on the course of mental health problems
European Child & Adolescent Psychiatry 24 (6): 651-663.
Höpker T, Lampert T Spallek J
(2015)
Identifizierung und Charakterisierung von Gesundheitsverhaltenstypen bei 11- bis 17-Jährigen Jungen und Mädchen – Eine Clusteranalyse auf Basis der Daten des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)
Gesundheitswesen 76 (7): 453-461.
Schienkiewitz A, Schaffrath Rosario A, Neuhauser H
(2015)
Kopfumfang bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Medizinische Genetik 27 (4): 341-344.
Stahl-Pehe A, Lange K, Bächle C et al.
(2014)
Mental health problems among adolescents with early-onset and long-duration type 1 diabetes and their association with quality of life: a population-based survey.
PLoS One 9: e92473. 10.1371/journal.pone.0092473 [doi];PONE-D-14-01163 [pii]..
Link
Finger JD, Mensink GBM, Banzer W et al.
(2014)
Physical activity, aerobic fitness and parental socio-economic position among adolescents: the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents 2003–2006 (KiGGS)
International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 11: 43.
Link
Wölfle S, Jost D, Oades R et al.
(2014)
Somatic and mental health service use of children and adolescents in Germany (KiGGS-study).
Eur Child Adolesc Psychiatry. 2014 Mar 2.
Krause L, Ellert U, Kroll LE, Lampert T
(2014)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von übergewichtigen und adipösen Jugendlichen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57 (4): 445-454.
Link
Hoffmann F, Bachmann CJ
(2014)
Unterschiede in den soziodemografischen Merkmalen, der Gesundheit und Inanspruchnahme bei Kindern und Jugendlichen nach ihrer Krankenkassenzugehörigkeit.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(4):455-463.
Mumm R, Scheffler C, Hermannussen M
(2014)
Developing differential height, weight and body mass index references for girls that reflect the impact of the menarche.
Acta Paediatr. 103 (7):e312-6. doi: 10.1111/apa.12625..
Lange M, Butschalowsky H, Jentsch F, Kuhnert R, Schaffrath Rosario A, Schlaud M, Kamtsiuris P, KiGGS Study Group
(2014)
Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, KiGGS Study Group
(2014)
Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie – Erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Schmitz R, Thamm M, Ellert U, Kalcklösch M, Schlaud M, KiGGS Study Group
(2014)
Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Neuhauser H, Poethko-Müller C, KiGGS Study Group
(2014)
Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Sass AC, Poethko-Müller C, Rommel A
(2014)
Das Unfallgeschehen im Kindes- und Jugendalter – Aktuelle Prävalenzen, Determinanten und Zeitvergleich. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Ellert U, Bretschneider AK, Ravens-Sieberer U, KiGGS Study Group
(2014)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Hölling H, Schlack R, Petermann F, Ravens-Sieberer U, Mauz E, KiGGS Study Group
(2014)
Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Schlack R, Mauz E, Hebebrand J, Hölling H, KiGGS Study Group
(2014)
Hat die Häufigkeit elternberichteter Diagnosen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland zwischen 2003–2006 und 2009–2012 zugenommen? Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Lampert T, Kuntz B
(2014)
Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Manz K, Schlack R, Poethko-Müller C, Mensink G, Finger J, Lampert T, KiGGS Study Group
(2014)
Körperlich-sportliche Aktivität und Nutzung elektronischer Medien im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57(7).
Link
Krause L, Kleiber D, Lampert T
(2014)
Psychische Gesundheit von übergewichtigen und adipösen Jugendlichen unter Berücksichtigung von Sozialstatus und Schulbildung.
Prävention und Gesundheitsförderung 9 (4): 264-273.
Link
Baechle C, Castillo K, Straßburger K, Stahl-Pehe A, Meissner T, Holl RW
(2014)
Is disordered eating behavior more prevalent in adolescents with early-onset type 1 diabetes than in their representative peers?
Int J Eat Disord 47(4): 342-352.
Link
Eckel N, Sarganas G et al.
(2014)
Pharmacoepidemiology of common colds and upper respiratory tract infections in children and adolescents in Germany.
BMC Pharmacol Toxicol. 15: 44.
Link
Du Y, Wolf IK et al.
(2014)
Use of herbal medicinal products among children and adolescents in Germany.
BMC Complement Altern Med. 14: 218.
Link
Dost A, Molz E et al.
(2014)
Pulse pressure in children and adolescents with type 1 diabetes mellitus in Germany and Austria
Pediatr Diabetes. 15 (3): 236-243.
Rattay P, von der Lippe E et al.
(2014)
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Eineltern-, Stief- und Kernfamilien. Ergebnisse der KiGGS-Studie - Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57 (7): 860-868.
Link
Rattay P, Starker A et al.
(2014)
Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Ein Vergleich von Basiserhebung und erster Folgebefragung (KiGGS Welle 1)
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57 (7): 878-891.
Link
von der Lippe E, Brettschneider AK et al.
(2014)
Einflussfaktoren auf Verbreitung und Dauer des Stillens in Deutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1).
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 57 (7): 849–859.
Link
Poethko-Müller C, Buttmann-Schweiger N et al.
(2014)
Impfstatus und Determinanten der Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) bei Mädchen in Deutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1).
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 57 (7):869–877.
Link
Krause L, Lampert T
(2014)
Statusspezifische Unterschiede im Auftreten von Übergewicht und Adipositas beim Übergang vom Kindes- in das Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Gesundheitswesen 76 (6): 377-384.
Kuntz B und Lampert T
(2013)
Intergenerational educational mobility and obesity in adolescence: findings from the cross-sectional German KiGGS study.
Journal of Public Health 21 (1): 49-56.
Kuntz B und Lampert T
(2013)
Wie gesund leben Jugendliche in Deutschland? Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Gesundheitswesen 75 (2): 67-76.
Kromeyer-Hauschild K, Neuhauser H, Schaffrath Rosario A, Schienkewitz A
(2013)
Abdominal Obesity in German Adolescents Defined by Waist-to-Height Ratio and Its Association to Elevated Blood Pressure: The KiGGS Study
Obesity Facts 6: 165-175.
Link
Schlack R, Ravens-Sieberer U, Petermann F
(2013)
Psychological problems, protective factors and health-related quality of life in youth affected by violence: The burden of the multiply victimised
Journal of Adolescence: 1–15.
Link
Finne E, Reinehr T et al.
(2013)
Health-related quality of life in overweight German children and adolescents: do treatment-seeking youth have lower quality of life levels? Comparison of a clinical sample with the general population using a multilevel model approach.
BMC Public Health 13: 561.
Link
Hirschfeld G, Zernikow B
(2013)
Cut points for mild, moderate, and severe pain on the VAS for children and adolescents: What can be learned from 10 million ANOVAs?
Pain Jun 3. pii: S0304-3959(13)00290-X. doi: 10.1016/j.pain.2013.05.048. [Epub ahead of print].
Finne E, Bucksch J et al.
(2013)
Physical activity and screen-based media use: cross-sectional associations with health-related quality of life and the role of body satisfaction in a representative sample of German adolescents.
Health Psychology and Behavioral Medicine: An Open Access Journal 1 (1): 15-30.
Knopf H, Wolf I-K et al.
(2013)
Off-label medicine use in children and adolescents: results of a population-based study in Germany.
BMC Public Health 13: 631 doi:10.1186/1471-2458-13-631.
Link
Lämmle L, Woll A et al.
(2013)
Distal and proximal factors of health behaviors and their associations with health in children and adolescents.
Int. J. Environ. Res. Public Health 10: 2944-2978; doi:10.3390/ijerph10072944.
Link
Kuntz B und Lampert T
(2013)
Educational Differences in Smoking among Adolescents in Germany: What is the Role of Parental and Adolescent Education Levels and Intergenerational Educational Mobility?
Int. J. Environ. Res. Public Health 10, 3015-3032; doi:10.3390/ijerph10073015.
Link
Schmitz R, Ellert U et al.
(2013)
Patterns of Sensitization to Inhalant and Food Allergens - Findings from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents.
Int Arch Allergy Immunol 162: 263-270 (DOI:10.1159/000353344).
Link
Helbig M und Jähnen S
(2013)
Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden.
Zeitschrift für Soziologie 42 (5): 404-423.
Beyerlein A, Kusian D et al.
(2013)
Classification tree analyses reveal limited potential for early targeted prevention against childhood overweight.
Obesity 22: 512-517.
Matterne U, Apfelbacher C
(2013)
Is the impact of atopic disease on children and adolescents' health related quality of life modified by mental health? Results from a population-based cross-sectional study.
Health Qual Life Outcomes 11: 115.
Link
Neuhauser H, Schienkiewitz A, Schaffrath-Rosario A, Dortschy R, Kurth BM
(2013)
Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS).
2., erweiterte Auflage, Robert Koch-Institut.
Link
Brettschneider AK, Ellert U, Schaffrath Rosario A
(2012)
Comparison of BMI Derived from Parent-Reported Height and Weight with Measured Values: Results from the German KiGGS Study.
International Journal of Environmental Research and Public Health Nutrition 9: 632-647.
Link
Hölling H, Schlack R et al.
(2012)
Die KiGGS-Studie : Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-
Institut.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55 (6-7): 836-842.
Link
Krug S, Jekauc D et al.
(2012)
Zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und des Motorik-Moduls (MoMo).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55 (1): 111-120.
Link
Langen U
(2012)
Asthma and Sensitization Pattern in Children. Allergic Diseases - Highlights in the Clinic, Mechanisms and Treatment.
C. Pereira (Hrsg.), InTech: 209-230.
Link
Laußmann D, Haftenberger M et al.
(2012)
Einflussfaktoren für Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der KiGGS-Studie.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55 (3): 308-317.
Link
Schmitz R, Atzpodien K, Schlaud M
(2012)
Prevalence and risk factors of atopic diseases in German children and adolescents.
Pediatr Allergy Immunol. DOI:10.1111/j.1399-3038.2012.01342.x.
Link
Schneider S, Diehl K, Brühmann B
(2012)
Verletzen sich Jungen beim Sport häufiger und anders als Mädchen?
Das Gesundheitswesen 74 (4): 234-235.
Wenig CM
(2012)
The impact of BMI on direct costs in children and adolescents: empirical findings for the German Healthcare System based on the KiGGS-study.
Eur J Health Econ 13 (1): 39-50.
Langen U
(2012)
Sensibilisierungsstatus bei Kindern und Jugendlichen mit Heuschnupfen und anderen atopischen Erkrankungen: Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55 (3): 318-328.
Link
Richter A, Heidemann C et al.
(2012)
Dietary patterns of adolescents in Germany - Associations with nutrient intake and other health related lifestyle characteristics.
BMC Pediatr 12: 35.
Link
Diehl K, Thiel A et al.
(2012)
Substance use among elite adolescent athletes: Findings from the GOAL Study.
Scand J Med Sci Sports doi: 10.1111/j.1600-0838.2012.01472.x.
Link
Rattay P, Lampert T et al.
(2012)
Bedeutung der familialen Lebenswelt für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15 (1): 145-170.
Helm D, Laussmann D
(2012)
Umweltstress, Sozialstatus und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im KiGGS.
UMID 2: 53-56.
Link
Knopf H, Hölling H, Huss M, Schlack R
(2012)
Prevalence, determinants and spectrum of attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD) medication of children and adolescents in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey (KiGGS).
BMJ Open 2: e000477. doi:10.1136/bmjopen-2011-000477.
Link
Stahl A, Straßburger K, Lange K et al.
(2012)
Health-Related Quality of Life Among German Youths With Early-Onset and Long-Duration Type 1 Diabetes.
Diabetes Care 35: 1736–1742.
Link
Beyerlein A, Streuling I et al.
(2012)
Gestational diabetes and cardiovascular risk factors in the offspring: Results from a cross-sectional study.
Diabetic Medicine 29 (3): 378–384.
Plachta-Danielzik S, Kehden B et al.
(2012)
Attributable risks for childhood overweight – evidence for limited effectiveness of prevention.
PEDIATRICS 130 (4): e865-871.
Kurth B-M
(2012)
Das RKI-Gesundheitsmonitoring - was es enthält und wie es genutzt werden kann.
Public Health Forum 20 (3): 4.e1–4.e3.
Link
Du Y, Ellert U et al.
(2012)
Association of breastfeeding and exposure to maternal smoking during pregnancy with children's general health status later in childhood.
Breastfeeding Medicine 7 (6): 504-513.
Truthmann J, Richter A et al.
(2012)
Associations of dietary indices with biomarkers of dietary exposure and cardiovascular status among adolescents in Germany.
Nutrition & Metabolism 9 (1): 92.
Link
Beyerlein A, Toschke AM, Schaffrath Rosario A, von Kries R
(2011)
Risk Factors for Obesity: Further Evidence for Stronger Effects on Overweight Children and Adolescents Compared to Normal-Weight Subjects.
Plos one 6 (1).
Link
Brettschneider AK, Schaffrath Rosario A, Ellert U
(2011)
Validity and predictors of BMI derived from self-reported height and weight among 11- to 17-year-old German adolescents from the KiGGS study.
BMC Res Notes 4(1): 414.
Link
Cai W, Poethko-Müller C et al.
(2011)
Hepatitis B Virus Infections Among Children and Adolescents in Germany. Migration Background as a Risk Factor in a Low Seroprevalence Population.
The Pediatric Infectious Disease Journal 30(1): 19-24.
Link
Ellert U, Ravens-Sieberer U
(2011)
Determinants of agreement between self-reported and parent-assessed quality of life for children in Germany - Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS).
Health Qual Life Outcomes 9 (1): 102..
Link
Finne E, Bucksch J et al.
(2011)
Age, puberty, body dissatisfaction, and physical activity decline in adolescents. Results of the German Health Interview and Examination Survey (KiGGS).
Int J Behav Nutr Phys Act 8: 119.
Link
Gutsche J, Hintzpeter B et al.
(2011)
Helmtragequoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und
vermeidbare Kopfverletzungen bei Fahrradunfällen.
Das Gesundheitswesen 73 (8-9): 491-498.
Link
Hagen B, Strauch S
(2011)
The J1 adolescent health check-up: analysis of data from the German KiGGS survey.
Dtsch Arztebl Int 108(11): 180-186.
Link
Kleber M, Schwarz A et al.
(2011)
Obesity in children and adolescents: relationship to growth, pubarche, menarche, and voice break.
J Pediatr Endocrinol Metab 24 (3-4): 125-130.
Apfelbacher CJ, Diepgen L et al.
(2011)
Determinants of eczema: population-based cross-sectional study in Germany.
Allergy 66 (2): 206-213.
Atzpodien K, Seidel J
(2011)
Bericht zum Expertenworkshop: Impfprävention bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Epidemiologisches Bulletin 48: 435-438.
Link
Beyerlein A, Ruckinger S et al.
(2011)
Is low birth weight in the causal pathway of the association between maternal smoking in pregnancy and higher BMI in the offspring?
Eur J Epidemiol 26 (5): 413-420.
Du Y, Ellert U et al.
(2011)
Analgesic use in a national community sample of German children and adolescents.
European Journal of Pain 16 (6):934–943 (Article first published online: 23 DEC 2011).
Brühmann B, Schneider S
(2011)
Risk groups for sports injuries among adolescents - representative German national data.
Child Care Health Dev 37 (4): 597-605.
Du Y, Knopf H et al.
(2011)
Pain perceived in a national community sample of German children and adolescents.
European Journal of Pain 15 (6): 649–657.
Flechtner-Mors M, Thamm M et al.
(2011)
Hypertonie, Dyslipoproteinämie und BMI-Kategorie charakterisieren das kardiovaskuläre Risiko bei übergewichtigen oder adipösen Kindern und Jugendlichen. Daten der BZgA-Beobachtungsstudie (EvAKuJ-Projekt) und der KiGGS-Studie.
Klin Padiatr 223 (7): 445-449.
Rabenberg M, Mensink GBM
(2011)
Obst- und Gemüsekonsum heute.
Robert Koch-Institut (Hrsg.) GBE kompakt 2 (6), Berlin.
Link
Kleiser C, Schienkiewitz A et al.
(2011)
Indicators of overweight and cardiovascular disease risk factors among 11- to 17-year-old boys and girls in Germany.
Obes Facts 4 (5): 379-385.
Link
Kohse K, Thamm M
(2011)
KiGGS-the German survey on children’s health as data base for reference intervals.
Clinical Biochemistry 44 (7): 479.
Link
Kromeyer-Hauschild K, Dortschy R et al.
(2011)
Nationally representative waist circumference percentiles in German adolescents aged 11.0-18.0 years.
Int J Pediatr Obes 6(2-2): 129-137.
Krug S, Jekauc D et al.
(2011)
Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem allgemeinen Gesundheitszustand von Kindern - Ergebnisse der KiGGS-Studie.
Kreativität - Innovation - Leistung Wissenschaft bewegt SPORT bewegt Wissenschaft 20. dvs Hochschultag in Halle Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. K. Hottenrott, Stoll, O., Wollny, R, editors.: 189..
Kuder M
(2011)
Sozioökonomischer Hintergrund chronisch nierenkranker Kinder im Vergleich mit gleichaltriger Gesamtbevölkerung und anderen Gruppen chronisch kranker Kinder.
Fakultät der Universität zu Köln.
Kuntz B
(2011)
Bildung schlägt soziale Herkunft. Intergenerationale Bildungsmobilität und Gesundheitsverhalten im Jugendalter.
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 31 (2): 136-152.
Listl S
(2011)
Family composition and children's dental health behaviour: evidence from Germany.
J Public Health Dent 71 (2): 91-101.
Matterne U, Schmitt J et al.
(2011)
Children and adolescents' health-related quality of life in relation to eczema, asthma and hay fever: results from a population-based cross-sectional study.
Qual Life Res 20 (8): 1295-1305.
Mensink GBM, Schlack R et al.
(2011)
Welche Ansatzpunkte zur Adipositasprävention bietet die KiGGS-Kohorte?
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 54 (3): 290-294.
Link
Robert Koch-Institut
(2011)
Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) 2003-2006. Beiträge
zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Berlin: Robert Koch-Institut.
Link
Niggemann B, Schmitz R, Schlaud M
(2011)
The high prevalence of peanut sensitization in childhood is due to crossreactivity to pollen.
Allergy 66 (7): 980-981.
von Kries R, Ensenauer R et al.
(2011)
Gestational weight gain and overweight in children: Results from the crosssectional German KiGGS study.
Int J Pediatr Obes. 6: 45-52.
Link
Poethko-Müller C, Atzpodien K et al.
(2011)
Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Teil 1: Deskriptive Analysen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 54 (3): 357-364.
Link
Poethko-Müller C, Atzpodien K et al.
(2011)
Impfnebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys. Teil 2: Einflussfaktoren auf elterliche Berichte über Impfnebenwirkungen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 54 (3): 365-371.
Link
Poethko-Müller C, Mankertz A
(2011)
Sero-epidemiology of measles-specific IgG antibodies and predictive factors for low or missing titres in a German population-based cross-sectional study in children and adolescents (KiGGS).
Vaccine 29 (45): 7949-7959.
Link
Reinhold S, Jürges H
(2011)
Parental income and child health in Germany.
Health Econ. 21 (5): 562-579.
Link
Röhrig S, Giehl KE, Schneider S
(2011)
"Ich bin zu dick." Verzerrte Gewichtseinschätzung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Monatsschrift Kinderheilkunde 160 (3): 267-274.
Rosario AS, Schienkiewitz A, Neuhauser H
(2011)
German height references for children aged 0 to under 18 years compared to WHO and CDC growth charts.
Ann Hum Biol 38 (2): 121-130.
Schienkiewitz A, Schaffrath Rosario A et al.
(2011)
German head circumference references for infants, children and adolescents in comparison with currently used national and international references.
Acta Paediatr 100 (7): e28-33.
Robert Koch-Institut
(2011)
KiGGS – Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Welle 1. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Berlin: Robert Koch-Institut.
Link
Schmitz R, Poethko-Müller C et al.
(2011)
Vaccination status and health in children and adolescents—findings of the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS).
Dtsch Arztebl Int 108 (7): 99-104.
Link
Schneider S, Diehl K et al.
(2011)
Verletzen sich Jungs beim Sport häufiger und anders als Mädchen? - Bundesweite Repräsentativdaten aus dem Freizeit- und Leistungssport. (Posterpräsentation).
Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und DGSM. Bremen, 21.-23.09.2011, Gesundheitswesen. 73: 608.
Sonnenberger F
(2011)
Auswirkungen der familiären Einkommensverhältnisse auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Vergleich der Situation in Deutschland und den USA.
Truthmann J, Mensink GBM, Richter A
(2011)
Relative validation of the KiGGS Food Frequency Questionnaire among adolescents in Germany.
Nutrition Journal 10: 133.
Link
Wenig CM, Knopf H, Menn P
(2011)
Juvenile obesity and its association with utilisation and costs of pharmaceuticals - results from the KiGGS study.
BMC Health Serv Res 11: 340.
Link
Wick K, Hölling H et al.
(2011)
BMI-Selbstauskünfte - Überprüfung der Praktikabilität einer Korrekturformel an einer Stichprobe elf- bis 13-jähriger Mädchen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 54 (6): 752-759.
Link
Woll A, Kurth BM et al.
(2011)
The 'Motorik-Modul' (MoMo): physical fitness and physical activity in German children and adolescents.
Eur J Pediatr 170(9): 1129-1142.
Link
Bau AM, Schaffrath Rosario A et al.
(2011)
Relevance of age-related growth references: variations in body measurements among girls in relation to their menarche status.
J Public Health 19 (3): 215-222.
Link
Neuhauser HK, Thamm M et al.
(2011)
Blood pressure percentiles by age and height from nonoverweight children and adolescents in Germany.
Pediatrics 127 (4): e978-988.
Du Y, Rosner BM et al.
(2011)
Hormonal contraceptive use among adolescent girls in Germany in relation to health behavior and biological cardiovascular risk factors.
Journal of Adolescent Health, 48 (4): 331-337. DOI: 10.1016/j.jadohealth.2011.01.004.
Link
Schlaud M
(2010)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datengrundlage für eine evidenzbasierte Prävention
Public Health Forum 18 (69).
Link
Kleiser C, Mensink GBM et al.
(2010)
Food intake of young people with a migration background living in Germany.
Public Health Nutrition: 13 (3): 324–330.
Link
Stahl A, Vohmann C et al.
(2010)
Changes in food and nutrient intake of 6- to 17-year-old Germans between the 1980s and 2006.
Public Health Nutrition: 12 (10): 1912–1923.
Link
Baune BT, Neuhauser H et al.
(2010)
The role of the inflammatory markers ferritin, transferrin and fibrinogen in the relationship between major depression and cardiovascular disorders - The German Health Interview and Examination Survey.
Acta Psychiatr Scand 121 (2): 135-142.
Link
Besier T, Hölling H et al.
(2010)
Impact of a family-oriented rehabilitation programme on behavioural and emotional problems in healthy siblings of chronically ill children.
Child Care Health Dev 36 (5): 686-695.
Link
Franze M, Fendrich K et al.
(2010)
Schmerzen und Schmerzmanagement bei Kindern in Greifswald und Ostvorpommern: Vergleich mit den Ergebnissen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Das Gesundheitswesen 72 (8-9): e45-50.
Greiner F
(2010)
Gewichtseinschätzung von Kindern und Jugendlichen durch ihre Eltern. Ist diese korrekt und welche Faktoren beeinflussen eine mögliche Fehleinschätzung? Eine Auswertung von Daten der KiGGS-Studie.
Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Helm D, Laussmann D, Eis D
(2010)
Assessment of environmental and socio-economic stress.
Cent Eur J Public Health 18 (1): 3-7.
Link
Hölling H, Schlack R, Kurth BM
(2010)
Kinder – Familien – Gesundheit: Fakten und Zahlen aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
In: Collatz J (Hrsg.) Familienmedizin in Deutschland. Lengerich: Papst Science.
Hoffmann F, Glaeske G
(2010)
Prescriptions as a proxy for asthma in children: a good choice?
Eur J Clin Pharmacol 66 (3): 307-313.
Link
Holte H
(2010)
Profile im Straßenverkehr verunglückter Kinder und Jugendlicher. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit.
Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Heft M 206.
Link
Jorgensen P, Poethko-Müller C et al.
(2010)
Low hepatitis B immunogenicity of a hexavalent vaccine widely used in Germany: results of the German Health Survey for Children and Adolescents, 2003-2006.
Epidemiol Infect 138 (11): 1621-9.
Link
Knopf H, Du Y
(2010)
Perceived adverse drug reactions among non-institutionalized children and adolescents in Germany.
Br J Clin Pharmacol 70 (3): 409-417.
Link
Kurth BM, Ellert U
(2010)
Estimated and measured BMI and self-perceived body image of adolescents in Germany: part 1 - general implications for correcting prevalence estimations of overweight and obesity.
Obes Facts 3 (3): 181-190.
Link
Kurth BM, Schaffrath Rosario A
(2010)
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53 (7): 643-652.
Link
Lampert T
(2010)
20 Jahre Deutsche Einheit: Gibt es noch Ost-West-Unterschiede in der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?
GBE kompakt 4/2010. Berlin: Robert Koch-Institut.
Link
Rabenberg M, Richter A, Mensink GBM
(2010)
Zusammenhang von Ernährungsmustern und ausgewählten Biomarkern bei Jugendlichen.
UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst (4): 25-30.
Link
Remer T, Johner SA et al.
(2010)
Jodmangel im Säuglingsalter - ein Risiko für die kognitive Entwicklung.
Dtsch Med Wochenschr 135 (31-32): 1551-1556.
Link
Rosario AS, Kurth BM et al.
(2010)
Body mass index percentiles for children and adolescents in Germany based on a nationally representative sample (KiGGS 2003-2006).
Eur J Clin Nutr 64 (4): 341-349.
Link
Schlack R, Hölling H et al.
(2010)
Elterliche Psychopathologie, Aggression und Depression bei Kindern und Jugendlichen.
Kindheit und Entwicklung 19 (4): 228-238.
Link
Szagun B, Keller B
(2010)
Expansives Verhalten von Jungen in der Adoleszenz.
In: Bardehle D und Stiehler M (Hrsg.) Erster Deutscher Männergesundheitsbericht: Ein Pilotbericht. München: Zuckerschwerdt Verlag, 46-48.
Kurth B-M
(2010)
Das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut - Nicht nur Infektionskrankheiten zeigen Dynamik.
Berlin medical 7 (1): 26-32.
Berger-Schmitt R
(2009)
Zur gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern im Rhein-Neckar-Kreis.
Heidelberg: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis - Gesundheitsamt.
Link
Babisch W, Neuhauser H et al.
(2009)
Blood pressure of 8-14 year old children in relation to traffic noise at home - results of the German Environmental Survey for Children (GerES IV).
Sci Total Environ 407 (22): 5839-5843.
Link
Bayer O, Schaffrath Rosario A et al.
(2009)
Sleep duration and obesity in children: is the association dependent on age and choice of the outcome parameter?
Sleep 32(9): 1183-1189.
Link
Bayer O, Neuhauser H, von Kries R
(2009)
Sleep duration and blood pressure in children: a cross-sectional study.
J Hypertens 27 (9): 1789-1793.
Dortschy R, Schaffrath Rosario A et al.
(2009)
Bevölkerungsbezogene Verteilungswerte ausgewählter Laborparameter aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS). Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Robert Koch-Institut (Hrsg.), Berlin.
Link
Du Y, Knopf H
(2009)
Paediatric homoeopathy in Germany: results of the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS).
Pharmacoepidemiol Drug Saf. 18 (5): 370-379.
Du Y, Knopf H
(2009)
Self-medication among children and adolescents in Germany: results of the National Health Survey for Children and Adolescents (KiGGS).
Br J Clin Pharmacol 68 (4): 599-608.
Link
Erhart M, Ellert U et al.
(2009)
Measuring adolescents' HRQoL via self reports and parent proxy reports: an evaluation of the psychometric properties of both versions of the KINDL-R instrument.
Health Qual Life Outcomes 7: 77.
Link
Hölling H, Schlack R
(2009)
Die Verbreitung von Essstörungen bei Jugendlichen in Deutschland.
Kinderernährung Aktuell: 152-158.
Hölling H
(2009)
Wie sich soziale Nachteile auf die psychische Gesundheit auswirken. Ergebnisse der deutschen KiGGS-Studie.
In: Tagungsband „Vom Umgang mit Unterschieden und Ungleichheit“. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abt. Schulpsychologie – Bildungsberatung & Fonds Gesundes Österreich, ein Geschäftsbereich der
Gesundheit Österreich GmbH: 4-6.
Kleiser C, Schaffrath Rosario A et al.
(2009)
Potential determinants of obesity among children and adolescents in Germany: results from the cross-sectional KiGGS Study.
BMC Public Health 9: 46.
Link
Kleiser C, Mensink GBM et al.
(2009)
HuSKY: a healthy nutrition score based on food intake of children and adolescents in Germany.
Br J Nutr 102 (4): 610-618.
Link
Koelch M, Prestel A et al.
(2009)
Psychotropic medication in children and adolescents in Germany: prevalence, indications, and psychopathological patterns.
J Child Adolesc Psychopharmacol 19 (6): 765-770.
Link
Kohler S, Richter A
(2009)
Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus EsKiMo.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 52 (7): 745-752.
Link
Kohler S, Mensink GBM et al.
(2009)
Die Bedeutung des Wasserkonsums für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo).
In: Hirschfelder G und Ploeger A (Hrsg.) Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurth, New York: Campus Verlag, 191-207.
Kurth BM, Lange C et al.
(2009)
Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 52 (5): 557-570.
Link
Lampert T, Mensink GBM et al.
(2009)
Entwicklung und Evaluation der nationalen Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche. Welchen Beitrag leistet der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (KiGGS)?
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 52 (10): 905-918.
Link
Langen U, Röhmel J
(2009)
Correlations Between Allergic and Infectious Diseases – Results of the Latest German National Health Survey (NHS98) and the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS).
The Open Allergy Journal 2: 1-8.
Link
Neuhauser H, Schaffrath Rosario A et al.
(2009)
Prevalence of children with blood pressure measurements exceeding adult cutoffs for optimal blood pressure in Germany.
Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 16 (2): 195-200.
Link
Poethko-Müller C, Ellert U et al.
(2009)
Vaccination coverage against measles in German-born and foreign-born children and identification of unvaccinated subgroups in Germany.
Vaccine 27 (19): 2563-2569.
Link
Poethko-Müller C, Lampert T
(2009)
Impfen und soziale Ungleichheit.
Public Health Forum 17 (63).
Link
Schaffrath Rosario A, Kurth BM
(2009)
Regionale Unterschiede in der Häufigkeit von Übergewicht und
Adipositas bei deutschen Einschülern.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung -
Gesundheitsschutz 52 (6): 643-646.
Link
Schlack R, Hölling H
(2009)
Psychische Auffälligkeiten und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Aktuelle Zahlen aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS.
Kerbe - Forum für Sozialpsychiatrie 27 (2): 5-9.
Schlack R, Hölling H, Petermann F
(2009)
Psychosoziale Risiko-und Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Gewalterfahrungen; Ergebnisse aus der KiGGS-Studie.
Psychologische Rundschau 60 (3): 137-151.
Schwille IJ, Giel KE et al.
(2009)
A community-based survey of abdominal pain prevalence, characteristics, and health care use among children.
Clin Gastroenterol Hepatol 7 (10): 1062-1068.
BZgA und RKI (Hrsg.)
(2008)
Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Berlin: Robert Koch-Institut.
Link
Fischer J, Richter A et al.
(2008)
Fast Food-Verzehr bei Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse aus EsKiMo – Teil 1: Verzehrsmengen und Energiezufuhr.
Ernährungsumschau 55 (9): 518-522.
Link
Fischer J, Richter A et al.
(2008)
Fast Food-Verzehr bei Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse aus EsKiMo – Teil 2: Nährstoffzufuhr und Diskussion.
Ernährungsumschau 55 (10): 579-583.
Robert Koch-Institut (Hrsg.)
(2008)
Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Berlin.
Link
Robert Koch-Institut (Hrsg.)
(2008)
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003 – 2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur
Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Berlin.
Link
Hapke U, Hüppe R et al.
(2008)
Sexuelle Belästigung von Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 17 Jahren und der Konsum von Tabak und Alkohol – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Sucht 54 (3): 156.
Hapke U, Hüppe R et al.
(2008)
Sexuelle Belästigung von Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 17 Jahren – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Das Gesundheitswesen 70: 498 (A 192).
Link
Herpertz-Dahlmann B, Wille N et al.
(2008)
Disordered eating behaviour and attitudes, associated psychopathology and health-related quality of life: results of the BELLA study.
Eur Child Adolesc Psychiatry 17 (Suppl 1): 82-91.
Link
Heseker H, Mensink GBM et al.
(2008)
Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr im Kindes- und Jugendalter - Ergebnisse aus den beiden bundesweit durchgeführten Ernährungsstudien VELS und EsKiMo.
Ernährungsbericht 2008. Bonn: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., 49-93.
Hintzpeter B
(2008)
Vitamin D Status in Germany: Prevalence of Vitamin D Deficiency, Determinants and Potential Health Implications.
Kiel: Christian-Albrechts-Universität, Der Andere Verlag.
Hintzpeter B, Scheidt-Nave C et al.
(2008)
Higher prevalence of vitamin D deficiency is associated with immigrant background among children and adolescents in Germany.
Journal of Nutrition 138: 1482-1490.
Link
Hölling H, Kurth BM et al.
(2008)
Assessing psychopathological problems of Children and Adolescents from 3 to 17 years in a nationwide representative sample: results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS).
European Child and Adolescent Psychiatry 17 (Suppl 1): 34-41.
Link
Hölling H, Schlack R
(2008)
Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse aus der KiGGS-Studie.
Das Gesundheitswesen 70: 473.
Hölling H, Schlack R
(2008)
Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen.
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde Kongress 2008, 26.–29. November in Berlin. Abstracts. Der Nervenarzt 79 (4): 178-621.
Hölling H, Schlack R et al.
(2008)
Lebensqualität und Schutzfaktoren bei Asthma, Adipositas und ADHS.
Kinderärztliche Praxis 79 (6): 364-366.
Link
Hölling H, Schlack R
(2008)
Ressourcen/Risiken für die psychische Gesundheit und Jugendlichen.
Kinderärztliche Praxis. Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin. 79 (4): 217-222.
Link
Hölling H, Schlack R
(2008)
Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter - Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Das Gesundheitswesen 70 (3): 154-163.
Hölling H, Schlack R, Dippelhofer A, Kurth BM
(2008)
Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51 (6): 606-620.
Link
Huss M, Hölling H, Schlack R, Kurth BM
(2008)
How often are German children and adolescents diagnosed with ADHD? Prevalence based on the judgement of health care professionals: results of the German health and examination survey (KiGGS).
European Child and Adolescent Psychiatry 17 (Suppl 1): 52-58.
Link
Knopf H, Rieck A, Schenk L
(2008)
Mundhygiene. Daten des KiGGS zum Karies-präventiven Verhalten.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51 (11): 1314-1320.
Link
Kurth BM
(2008)
Gibt es eine gesundheitliche Benachteiligung von Kindern? Ergebnisse der KiGGS-Studie.
Gesundheit und Sicherheit - von der Wissenschaft zum Verbraucher. Ansprachen und Vorträge anlässlich der BLL-Jahrestagung 2008., Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (Hrsg.): 22-35..
Link
Kurth BM, Kamtsiuris P et al.
(2008)
The challenge of comprehensively mapping children's health in a nationwide health survey: design of the German KiGGS-Study.
BMC Public Health 8 (1): 196.
Link
Kurth BM, Ellert U
(2008)
Gefühltes oder tatsächliches Übergewicht: Worunter leiden Jugendliche mehr?
Deutsches Ärzteblatt 105 (23): 406-412.
Link
Kurth BM, Hölling H, Schlack R
(2008)
Wie geht es unseren Kindern? Ergebnisse aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
In: Bertram H Mittelmaß für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. München: Verlag C. H. Beck, 104-126..
Kurth BM, Koch U
(2008)
Auf dem Weg zum chronisch kranken Kind?
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51 (6): 583-584.
Lampert T, Thelen J et al.
(2008)
Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen - Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Umweltmedizinischer Informationsdienst (2): 14-18.
Link
Lampert T
(2008)
Tabakkonsum und Passivrauchbelastung von Jugendlichen.
Deutsches Ärzteblatt 105 (15): 265-271.
Link
Lampert T, Mensink GBM et al.
(2008)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts als Grundlage für Prävention und Gesundheitsförderung.
In: Hackauf H, Jungbauer-Gans M (Hrsg.) Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 1: 15-39.
Mensink GBM
(2008)
EsKiMo: Onderzoek naar het voedingspatroon van Duitse jeugd.
Voeding Nu 10 (1): 14-17.
Poethko-Müller C, Ellert U et al.
(2008)
Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland - Determinanten und Handlungsbedarf. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Das Gesundheitswesen 70 (7): 497-498.
Poethko-Müller C
(2008)
Pertussis: Zum Vergleich von Grundimmunisierung und Auffrischimpfungen in den alten und neuen Bundesländern -Daten aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Epidemiologisches Bulletin 27: 213-215.
Link
Ravens-Sieberer U, Kurth BM et al.
(2008)
The mental health module (BELLA study) within the German Health Interview and Examination Survey of Children and Adolescents (KiGGS): study design and methods.
Eur Child Adolesc Psychiatry 17 Suppl 1: 10-21.
Link
Ravens-Sieberer U, Wille N et al.
(2008)
Prevalence of mental health problems among children and adolescents in Germany: results of the BELLA study within the National Health Interview and Examination Survey.
Child Adolesc Psychiatry 17 (Suppl 1): 22-33.
Link
Richter A, Vohmann C et al.
(2008)
Der aktuelle Lebensmittelverzehr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Teil 2: Ergebnisse aus EsKiMo.
Ernährungsumschau 55 (1): 28-36.
Link
Scheidt-Nave, C, Ellert U et al.
(2008)
Versorgungsbedarf chronisch kranker Kinder und Jugendlicher.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51 (6): 592-601.
Link
Schenk L, Ellert U, Neuhauser H
(2008)
Migration und gesundheitliche Ungleichheit.
Public Health Forum 16 (59).
Link
Schlack R, Hölling H
(2008)
Effekte kombinierter Risikolagen auf die Gesundheit von Kindern und Assoziation mit personalen, familiären und sozialen Schutzfaktoren. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS.
Das Gesundheitswesen 70: 473.
Link
Schlack R, Hölling H
(2008)
Unterschiede in der psychischen Gesundheit von Jungen und Mädchen von 3 bis 17 Jahren im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey KiGGS.
Betrifft Mädchen - Zahlen zählen! Mädchen in aktuellen Kinder- und Jugendstudien 21 (4): 176-183.
Schlack R, Kurth BM, Hölling H
(2008)
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Daten aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Umweltmedizin in Forschung und Praxis 13 (4): 245-260.
Link
Schlack R, Hölling H
(2008)
ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Daten aus KiGGS.
Kinderärztliche Praxis, Sonderheft "ADHS" 79: 4-8.
Schlack R, Hölling H
(2008)
Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse der KiGGSStudie.
Kinderärztliche Praxis. Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin. 79 (4): 223-228.
Link
Six J, Richter A et al.
(2008)
Supplementenkonsum bei Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse aus EsKiMo.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51 (10): 1202-1209.
Link
Thierfelder W, Dortschy R et al.
(2008)
Biochemical measures in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS).
J Lab Med 32: 92-106.
Toschke AM, Kurth BM, von Kries R
(2008)
The choice of cutoffs for obesity and the effect of those values on risk factor estimation.
Am J Clin Nutr 87 (2): 292-294.
Link
Poethko-Müller C, Kuhnert R et al.
(2007)
Durchimpfung und Determinanten des Impfstatus in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 851-862.
Link
Ravens-Sieberer U, Ellert U et al.
(2007)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 810-818.
Link
Ravens-Sieberer U, Wille N et al.
(2007)
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 871-878.
Link
Scheidt-Nave C, Ellert U et al.
(2007)
Prävalenz und Charakteristika von Kindern und Jugendlichen mit speziellem Versorgungsbedarf im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 750-756.
Link
Schenk L, Ellert U et al.
(2007)
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 590-599.
Link
Schenk L, Knopf H
(2007)
Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 653-658.
Link
Schlack R, Hölling H
(2007)
Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im subjektiven Selbstbericht. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 819-826.
Link
Schlack R, Hölling H et al.
(2007)
Inanspruchnahme ausserfamiliärer vorschulischer Kindertagesbetreuung und Einfluss auf Merkmale psychischer Gesundheit bei Kindern.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (10): 1249-1258.
Link
Schlack R, Hölling H et al.
(2007)
Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 827-835.
Link
Schlaud M, Atzpodien K et al.
(2007)
Allergische Erkrankungen. Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 701-710.
Link
Schulz C, Wolf U et al.
(2007)
Kinder-Umwelt-Survey (KUS) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Erste Ergebnisse.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 889-894.
Link
Scriba PC
(2007)
Die Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) - eine einzigartige Datensammlung zur Gesundheit der heranwachsenden Bevölkerung in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 531-532.
Link
Starker A, Lampert T et al.
(2007)
Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 775-83.
Link
Stolzenberg H, Kahl H et al.
(2007)
Körpermaße bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 659-669.
Link
Thamm M, Ellert U et al.
(2007)
Jodversorgung in Deutschland. Ergebnisse des Jodmonitorings im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 744-749.
Link
Thierfelder W, Dortschy R et al.
(2007)
Biochemische Messparameter im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 757-770.
Link
Thyen U
(2007)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003-2006 - ein Meilenstein für die Kinderund Jugendmedizin in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 529-530.
Link
Schlack R
(2007)
Dick, dumm, krank? Zur Beziehung von Bildschirmmedienkonsum und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.
Körper Kult Medien – Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung. N. Neuß, Große-Loheide, M. Bielefeld, GMK-Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 40..
Link
Lampert T, Sygusch R et al.
(2007)
Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50 (5-6): 643-652..
Link
Atzpodien K, Schlaud M, Thierfelder W
(2007)
Allergische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland - Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
UMID (3): 12-15.
Link
Hagen C, Kurth B-M
(2007)
Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter.
Aus Politik und Zeitgeschichte 42: 25-31.
Link
Hölling H, Schlack R
(2007)
Essstörungen im Jugendalter - Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Ernährungsumschau (9): 514-518.
Hölling H, Schlack R
(2007)
Essstörungen im Kindes- und Jugendalter - Erste Ergebnisse aus der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS).
Stadtpunkte. Aktuelle Informationen der HAG zur Gesundheitsförderung in Hamburg (1): 6-7.
Link
Kahl H, Schaffrath Rosario A
(2007)
Pubertät im Wandel – wohin geht der Trend? Sexuelle Reifeentwicklung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
BZgA Forum (3): 19-25.
Link
Kohler S, Kleiser C et al.
(2007)
Trinkverhalten von Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse aus EsKiMo.
Ernährung - Wissenschaft und Praxis 1 (10): 444–450.
Link
Kurth BM, Müller MJ
(2007)
Prävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
Prävention und Gesundheitsförderung 2 (4): 240-248.
Kurth BM, Schaffrath Rosario A
(2007)
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Ernährungsumschau (7): 386-390.
Kurth BM, Schaffrath Rosario A
(2007)
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Ernährung 1 (5): 213-219.
Kurth BM
(2007)
KiGGS -Was kommt danach?
Das Gesundheitswesen 69 (10): 548-554.
Lampert T
(2007)
Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
In: Tiesmeyer K, Brause M, Lierse M, Lukas-Nülle M, Hehlmann T (Hrsg.) Der blinde Fleck - Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern Göttingen Toronto Seattle: Verlag Hans Huber: 109-125.
Lampert T, Kroll LE et al.
(2007)
Ein vordringliches Handlungsproblem der Gesundheitspolitik - Übergewicht und Adipositas.
neuro aktuell. 6: 31-35.
Lampert T, Kurth BM
(2007)
Sozialer Status und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Deutsches Ärzteblatt 104 (43): A2944-A2949.
Link
Langen U, Knopf H
(2007)
Asthma bronchiale, obstruktive Bronchitis und ihre medikamentöse Therapie bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS.
Pädiatrische Allergologie (10): 14-18.
Mensink GBM, Kleiser C, Richter A
(2007)
Was essen Kinder und Jugendliche in Deutschland?
Ernährung - Wissenschaft und Praxis 1 (5): 204-212.
Link
Mensink GBM, Bauch A et al.
(2007)
EsKiMo. Das Ernährungsmodul des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Ernährung - Wissenschaft und Praxis 1 (5): 225-229.
Link
Mensink GBM, Heseker H et al.
(2007)
Forschungsbericht - Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo).
Berlin, Paderborn, Robert Koch-Institut, Universität Paderborn: 1-137.
Link
Mensink GBM, Heseker H et al.
(2007)
Die aktuelle Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus EsKiMo.
Ernährungsumschau 11: 636-646.
Link
Mensink GBM, Bauch A
(2007)
Erste Nachfolgestudie des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des RKI (KiGGS): Erhebungsphase der Ernährungsstudie EsKiMo ist abgeschlossen.
Epidemiologisches Bulletin 1: 5.
Link
Robert Koch-Institut
(2007)
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
Berlin, Robert Koch-Institut.
Link
Rommel A, Lampert T et al.
(2007)
Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter - Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
In: Klaes L, Podding F et al. (Hrsg.) Fit sein macht Schule. Wissenschaftliches Institut der Ärzte in Deutschland DS. Köln, Deutscher Ärzteverlag: 3-27.
Schlack R, Hölling H
(2007)
Gewalterfahrungen und psychische Auffälligkeiten - Ergebnisse aus dem bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.
Vortrag auf dem Jahreskongress der DGPPN (FV-019-06 Abstract), Berlin 2007. Abstractband des DGPPN Kongress 2007, Der Nervenarzt.
Bergmann KE, Bergmann RL et al.
(2007)
Perinatale Einflussfaktoren auf die spätere Gesundheit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 670-676.
Link
Diedrich S, Schreier E
(2007)
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Immunitätslage gegen Poliomyelitis.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 771-774.
Link
Dölle R, Schaffrath Rosario A et al.
(2007)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 567-572.
Link
Ellert U, Neuhauser H et al.
(2007)
Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 711-717.
Link
Erhart M, Hölling H et al.
(2007)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 800-809.
Link
Filipiak-Pittroff B, Wolke G
(2007)
Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 573-577.
Link
Hölling H, Erhart M et al.
(2007)
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 784-793.
Link
Hölling H, Kamtsiuris P et al.
(2007)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 557-566.
Link
Hölling H, Schlack R
(2007)
Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 794-799.
Link
Kahl H, Dortschy R et al.
(2007)
Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1-17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 718-727.
Link
Kahl H, Schaffrath Rosario A
(2007)
Sexuelle Reifung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 677-685.
Link
Kamtsiuris P, Bergmann E et al.
(2007)
Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 836-850.
Link
Kamtsiuris P, Lange M et al.
(2007)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 547-556.
Link
Kamtsiuris P, Lange M et al.
(2007)
Das Landesmodul Schleswig-Holstein im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 895-901.
Link
Knopf H
(2007)
Arzneimittelanwendung bei Kindern und Jugendlichen. Erfassung und erste Ergebnisse beim Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 863-870.
Link
Kurth BM
(2007)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 533-546.
Link
Kurth BM, Schaffrath Rosario A
(2007)
Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 736-743.
Link
Lampert T, Mensink GBM et al.
(2007)
Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 634-642.
Link
Lampert T, Thamm M
(2007)
Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 600-608.
Link
Lange C, Schenk L et al.
(2007)
Verbreitung, Dauer und zeitlicher Trend des Stillens in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 624-633.
Link
Lange M, Kamtsiuris P et al.
(2007)
Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 578-589.
Link
Mensink GBM, Bauch A et al.
(2007)
EsKiMo - Das Ernährungsmodul im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 902-908.
Link
Mensink GBM, Kleiser C et al.
(2007)
Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 609-623.
Link
Moss A, Wabitsch M et al.
(2007)
Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei deutschen Einschulkindern.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (11): 1424-1431.
Link
Neuhauser H, Thamm M
(2007)
Blutdruckmessung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Methodik und erste Ergebnisse.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 728-735.
Link
Opper E, Worth A et al.
(2007)
Motorik-Modul (MoMo) im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 50 (5-6): 879-888.
Link
Bauch A, Mensink GBM et al.
(2006)
EsKiMo. Die Ernährungsstudie bei Kindern und Jugendlichen.
Ernährungsumschau 53 (10): 380-385.
Robert Koch-Institut
(2006)
Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des RKI (KiGGS): Essstörungen im Jugendalter.
Epidemiologisches Bulletin (44): 387.
Link
Schenk L, Bau AM et al.
(2006)
Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (9): 853-860.
Link
Erhart M, Hölling H et al.
(2006)
Verhaltensprobleme und -stärken.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (12): 1227-1228.
Kahl H
(2006)
Unfallverletzungen bei Kindern und Jugendlichen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (12): 1226-1227.
Kamtsiuris P, Schlack R
(2006)
Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter. Informationen für Teilnehmer der KiGGS-Studie.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (12): 1231-1232.
Lampert T, Thamm M
(2006)
Tabakkonsum und Passivrauchen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (12): 1229-1230.
Lange M, Erdmann F
(2006)
Subjektive Gesundheit.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (12): 1225-1226.
Mensink GBM, Kleiser C
(2006)
Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (12): 1228-1229.
Schenk L, Knopf H
(2006)
Mundgesundheitsverhalten.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (12): 1230-1231.
Bös K, Oberger E et al.
(2006)
Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1056.
Hölling H, Schlack R
(2006)
Essstörungen. Tagungsbericht zum Symposium zur Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1052-1053.
Kamtsiuris P, Lange M
(2006)
Überblick über Kennzahlen und Charakteristika des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1050-1051.
Kolossa-Gehring M, Babitsch W et al.
(2006)
Kinder-Umwelt-Survey (KUS).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1056-1057.
Lampert T, Starker A et al.
(2006)
Sport und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1055-1056.
Ravens-Sieberer U, Wille N et al.
(2006)
Modul Psychische Gesundheit (BELLA-Studie).
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1057-1058.
Schaffrath Rosario A, Kurth BM
(2006)
Die Verbreitung von Adipositas und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1051-1052.
Schlaud M, Thierfelder W
(2006)
Allergische Erkrankungen.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1053-1054.
Thamm M, Ellert U
(2006)
Schilddrüsengröße und Jodversorgung in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1054-1055.
Kurth BM
(2005)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.
Public Health Forum 13 (47): 21-22.
Mensink GBM
(2005)
Was essen Kinder eigentlich?
Praxis der Naturwissenschaften-Biologie in der Schule 54 (8): 33-34.
Robert Koch-Institut
(2005)
Migrantensensible Studiendesigns zur Repräsentation des Migrationsstatus in der Gesundheitsforschung.
Tagung in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut und dem Interdisziplinären Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin (EpiBerlin), am 25.11.2005 in Berlin, Robert Koch-Institut.
Schenk L, Knopf H
(2005)
Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen.
Das Gesundheitswesen 67 (7): 525.
Link
Bergmann KE, Robert S et al.
(2004)
Ethische und rechtliche Aspekte der epidemiologischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland am Beispiel des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Ethik in der Medizin 16 (1): 22-36.
Bös K, Worth A et al.
(2004)
Testmanual des Motorik-Moduls im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts.
Haltung und Bewegung 24: 6-41.
Lampert T, Schenk L
(2004)
Gesundheitliche Konsequenzen des Aufwachsens in Armut und sozialer Benachteiligung.
In: Jungbauer-Hans M, Kriwy P (Hrsg.) Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden, VS Verlag: 57-84.
Mensink GBM, Burger M
(2004)
Was isst du? Ein Verzehrshäufigkeitsfragebogen für Kinder und Jugendliche.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (3): 219-226.
Link
Schlaud M, Hölling H et al.
(2004)
Current state of the German National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents "KiGGS"
Biometrical Journal 46 (Supplement): 119.
Link
Schulz C, Babitsch W et al.
(2004)
Kinder-Umwelt-Survey - das Umweltmodul im KiGGS. Teil 1: Konzeption und Untersuchungsprogramm.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1066-1072.
Link
Wolf U, Oberwöhrmann S et al.
(2004)
Kinder-Umwelt-Survey-das Umweltmodul im KiGGS Teil 2: Das erste Jahr Feldarbeit.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1073-1077.
Link
Bergmann KE, Thefeld W et al.
(2003)
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Start einer Studie.
Deutsches Ärzteblatt Heft 7: 315.
Link
Bettge S, Erhart M et al.
(2003)
Psychische Gesundheit und Resilienz im Kindes- und Jugendalter - Prüfung eines Modells.
Das Gesundheitswesen 65 (8/9): A17.
Bettge S, Ravens-Sieberer U
(2003)
Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen--empirische Ergebnisse zur Validierung eines Konzepts.
Das gesundheitswesen 65 (3): 167-172.
Ravens-Sieberer U, Bettge S et al.
(2003)
Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse aus der Pilotphase des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 46 (4): 340-345.
Link
Kurth BM, Bergmann KE et al.
(2002)
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Was wir wissen, was wir nicht wissen, was wir wissen werden.
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 45 (11): 852-858.
Link
Bergmann KE, Thefeld W et al.
(2002)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey – eine Grundlage für Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsziele.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S53-58.
Link
Bettge S, Ravens-Sieberer U et al.
(2002)
Ein Methodenvergleich der Child Behaviour Checklist und des Strengths and Difficulties Questionnaire.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S119-124.
Link
Bös K, Heel J et al.
(2002)
Untersuchungen zur Motorik im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S80-87.
Link
Dippelhofer A, Thamm M et al.
(2002)
Jodmonitoring im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S95-98.
Link
Kahl H, Emmel J
(2002)
Der Untersuchungsteil Motorik im Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S114-118.
Link
Kamtsiuris P, Bergmann KE et al.
(2002)
Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S99-106.
Link
Kamtsiuris P, Lange M
(2002)
Der Pretest des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Stichprobendesign.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S107-113.
Link
Knopf H, Bergmann E et al.
(2002)
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey als Datenquelle zur Beschreibung wesentlicher Aspekte der gesundheitlichen Versorgung im Kindes- und Jugendalter.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S43-47.
Link
Kurth BM, Bergmann KE et al.
(2002)
Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey - Das Gesamtkonzept.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S3-11.
Link
Lampert T, Schenk L et al.
(2002)
Konzeptualisierung und Operationalisierung sozialer Ungleichheit im Kinderund Jugendgesundheitssurvey.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S48-52.
Link
Ravens-Sieberer U, Hölling H et al.
(2002)
Erfassung von psychischer Gesundheit und Lebensqualität im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S30-35.
Link
Ravens-Sieberer U, Schulte-Markwort M et al.
(2002)
Risiken und Ressourcen für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S88-94.
Link
Roth-Isigkeit A, Ellert U et al.
(2002)
Die Erfassung von Schmerz in einem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S125-129.
Link
Schenk L
(2002)
Migrantenspezifische Teilnahmebarrieren und Zugangsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S59-68.
Link
Thierfelder W, Bergmann KE et al.
(2002)
Laboruntersuchungen im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey.
Das Gesundheitswesen 64 Suppl 1: S23-29.
Link
Bergmann E, Kamtsiuris P et al.
(1999)
Zur Gesundheit der jungen Generation.
Diskurs 2: 70-75.