zur Homepage des Projekts GEDAzur Homepage des Projekts DEGS

GBE-Publikationen

In den Publikationsreihen des Robert Koch-Instituts erscheinen Berichte zur KiGGS Welle 1. Die Publikationen sind hier kostenlos als PDF verfügbar.

Aktuell erschienen: GBE Beitrag "KiGGS Welle 1 – Landesmodul Thüringen"

Der im Rahmen der Gesund­heits­be­richt­er­stat­tung des Bundes ver­öffent­lichte Bericht „KiGGS Welle 1 – Landes­modul Thüringen“ befasst sich mit der gesund­heit­lichen Situation von Kindern und Jugend­lichen in Thüringen. Er basiert auf einer landes­weiten Modul­studie, die das Robert Koch-Institut inner­halb der ersten Folge­be­fragung der „Studie zur Gesund­heit von Kindern und Jugend­lichen in Deutsch­land“ (KiGGS Welle 1) durch­ge­führt hat.

Download GBE Beitrag "KiGGS Welle 1 – Landesmodul Thüringen (PDF, 1 MB)

GBE kompakt 2/2016 "Unfälle in Deutschland – Woran verletzen sich Kinder und Jugendliche?"

Unfallverletzungen sind ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche. Das Robert Koch-Institut erhebt im Rahmen des Gesundheitsmonitorings regelmäßig Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, so auch zum Unfallgeschehen. Eltern werden zu Unfallverletzungen ihrer Kinder befragt, so dass wichtige Eckpunkte für ein kontinuierliches Unfallmonitoring gewonnen werden. Besonders hervorzuheben ist dabei der Bereich der Heim- und Freizeitunfälle, der durch keine andere Statistik abgedeckt wird. In KiGGS Welle 1 wurde die Rolle von Gegenständen und Produkten wie Laufrädern, Sportgeräten oder heißen Flüssigkeiten im Unfallgeschehen von Kindern und Jugendlichen erfasst.

Die Autoren analysieren in der Ausgabe 2/2016 der Reihe GBE kompakt, welche Gruppen von Gegenständen in welchen Altersgruppen eine Rolle spielen und besonders häufig im Zusammenhang mit Unfällen stehen.

Download GBE kompakt 2/2016

GBE kompakt 2/2015 "Alkoholkonsum bei Jugendlichen – Aktuelle Trends und Ergebnisse"

Regelmäßiger Alkoholkonsum gefährdet die Gesundheit und geht mit einem erhöhten Risiko für zahlreiche körperliche Erkrankungen und psychischer Störungen einher. Unter Alkoholeinfluss steigen zudem Unfallgefahr und die Wahrscheinlichkeit von Gewalthandlungen. Jugendliche können als wichtigste Zielgruppe der Alkoholprävention angesehen werden. Einstellungen zum Alkohol, Trinkmotive und Konsummuster, die sich im Jugendalter ausbilden, haben häufig noch im Erwachsenenalter Bestand.

Die Ausgabe 2/2015 der Reihe GBE kompakt stellt aktuelle Ergebnisse und Trends zum Alkoholkonsum bei Jugendlichen vor.

Download GBE kompakt 2/2015

GBE kompakt 1/2015 "Gesund aufwachsen – welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu?"

Deutschland ist eines der reichsten Ländern der Welt und verfügt über ein gut ausgebautes Sozialversicherungssystem. Trotzdem wachsen auch hier nicht alle Kinder und Jugendlichen unter den gleichen Lebensbedingungen auf. Die Ausgabe 1/2015 der Reihe GBE kompakt beschäftigt sich mit der Bedeutung des sozialen Status beim gesunden Aufwachsen.

Die Autoren untersuchen, ob sich soziale Ungleichheit im Gesundheitszustand, dem Gesundheitsverhalten und der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen widerspiegelt. Die untersuchten Daten stammen aus KiGGS Welle 1.

Download GBE kompakt 1/2015

Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes

KiGGS Welle 1 – Projektbeschreibung

Mit KiGGS Welle 1 setzte das Robert Koch-Institut die KiGGS-Basiserhebung (2003 bis 2006) fort. Die Datenerhebungen in KiGGS Welle 1 erfolgten telefonisch. In dem GBE Beitrag finden sich unter anderem Informationen zur Auswahl bzw. Fortführung der Themen, den Einsatz der Instrumente und die zugrundeliegenden Fragestellungen.

PDF-Dokument herunterladen