KiGGS im Überblick
Die „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS) führt das Robert Koch-Institut über einen Zeitraum von vielen Jahren durch. Dabei finden die Datenerhebungen in sogenannten Wellen statt (siehe Tabelle).
Aktueller Stand
Die erste Erhebungswelle – die KiGGS-Basiserhebung – fand von 2003 bis 2006 als Befragungs- und Untersuchungssurvey statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KiGGS-Basiserhebung (KiGGS-Kohorte) bilden die Grundlage für die längsschnittliche Einbeziehung in weiteren Erhebungswellen.
Die erste Fortsetzungsstudie namens KiGGS Welle 1 begann 2009 und endete im Jahr 2012. In dieser Welle wurden die Daten hauptsächlich mittels telefonischer Befragungen erhoben.
KiGGS Welle 2 startete im September 2014 und beinhaltete wie die Basiserhebung Befragungen, Untersuchungen und Tests. Verschiedene Erhebungsinstrumente sowie die Abläufe wurden in einer Vorstudie (Pretest) getestet. Die Datenerhebung von KiGGS Welle 2 endete im August 2017.
Studie/Welle | Dauer | Methodik | Stand |
KiGGS Welle 2 | 2014-2017 | Befragungen und Untersuchungen | Auswertung läuft, erste Ergebnisse veröffentlicht |
KiGGS Welle 1 | 2009-2012 | Telefonische Befragungen | Ergebnisse werden fortlaufend veröffentlicht |
KiGGS-Basiserhebung | 2003-2006 | Befragungen und Untersuchungen | abgeschlossen, Ergebnisse liegen vor |